Nicol Matt
Nicol Matt, 1970 im Schwarzwald geboren, studierte u. a. evangelische Kirchenmusik, Chorleitung, Dirigieren, Orgel, Klavier und Gesang an den Musikhochschulen in Stuttgart, Trossingen, Tübingen und Straßburg. Er war künstlerischer Leiter des Chamber Choir of Europe (2001–2023) und des World Choir for Peace (seit 2018) – beide von ihm gegründet. Außerdem dirigierte er den von Karl-Friedrich Beringer ins Leben gerufenen Amadeus-Chor (2001–2013) und den Kammerchor Hannover (2019–2022).
Mit seinen Chören folgte er zahlreichen Einladungen zu etablierten Konzertreihen wie dem Rheingau Musik Festival, dem Mosel Musikfestival, dem Südtirol Festival Merano, dem SWR-Festival, dem Europäischen Festival für Kirchenmusik und dem MDR-Musiksommer sowie den Händel-Festspielen in Karlsruhe. Im November 2018 gestaltete er gemeinsam mit dem World Orchestra for Peace und dem World Choir for Peace mit 2.000 Sängerinnen und Sängern aus über 30 Ländern ein großes Friedenskonzert für den TV-Sender ARTE in Berlin. Mit Bobby McFerrin und der Musik zu dessen neuem Album VocabuLarieS unternahmen Matt und der Chamber Choir of Europe 2011 drei große internationale Tourneen.
Rund 100 CD-Produktionen zeigen die Breite seines Repertoires, das vom Barock bis zur Neuen Musik reicht. Vor allem seine intensive Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten, unter ihnen Morten Lauridsen, Sir Karl Jenkins, Bob Chilcott, John Rutter, Ola Gjeilo, Eric Whitacre, Kim Andre Arnesen, Hans Schanderl und Frank Zabel, ist in einer ganzen Reihe von Uraufführungen und Einspielungen dokumentiert. 2012 erhielt er den CARA Music Award in den USA für die beste Interpretation eines zeitgenössischen Chorwerks, 2020 erschien bei Sony Classical das Album Peaceful Choir mit insgesamt 14 Ersteinspielungen, und 2022 wurde Karl Jenkins’ One World in Anwesenheit des Komponisten aufgenommen – das Album führte später mehrere Wochen lang die Klassik-Charts in England an.
Nicol Matt wird regelmäßig als Dozent sowie als Juror zu Musikwettbewerben, Festivals und Universitäten des In- und Auslands eingeladen. Zu nennen ist der Meisterkurs für Chorleitung, den er 2011 im Rahmen des Europäischen Festivals für Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd in der Nachfolge von Eric Ericson leitete. Vor allem die internationale Förderung der Chormusik liegt ihm seit vielen Jahren am Herzen; so war er seit 2017 künstlerischer Leiter des TV-Formats Eurovision Choir, einem Wettbewerb für die besten nicht professionellen Chöre Europas. Neben jüngsten Projekten, wie der Zusammenarbeit mit Institutionen und Komponisten aus Indien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Israel, befindet er sich mit nahezu allen führenden Organisationen auf dem Gebiet der Chormusik weltweit in engem Austausch.
Als Botschafter der „Singenden Krankenhäuser e.V.“ steht Nicol Matt seit Jahren schon mit Wissenschaftlern und Ärzten aus den Bereichen Onkologie, Psychosomatik, Alzheimer- und Demenz-Forschung in engem Austausch, um das Singen als gesundheitliche und soziale Prävention im gesellschaftlichen Bewusstsein zu verankern.